Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Außenbeleuchtung Ihres Hauses sicherheitsfördernd zu gestalten. Die optimale Lösung in puncto Leistung und Ästhetik ist eine mehrschichtige Sicherheitsbeleuchtung. Dabei werden verschiedene Typen – kleine und große – eingesetzt, um eine sichere und ansprechende Umgebung zu schaffen. Bei der Wahl der optimalen Sicherheitsbeleuchtung gibt es jedoch einige Kriterien zu beachten. Sie benötigen eine helle, regulierbare, reaktionsschnelle und zuverlässige Beleuchtung. Mit diesen vier Kriterien sichern Sie sich bei Ihrer nächsten Sicherheitsbeleuchtung das Beste aus Ihrem Geld.
Was ist eine einstellbare Sicherheitsleuchte?
Sicherheitsleuchten lassen sich auf zwei Arten einstellen: Manövrierfähigkeit und Steuerungsmöglichkeiten. Manövrierfähigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Leuchtenköpfe beweglich sind und einen 360-Grad-Winkel abdecken können. Das bedeutet, dass Sie die Leuchten in jedem beliebigen Winkel positionieren und auf einen bestimmten Ort richten können. Das erhöht die Sicherheit und Beleuchtung der Außenfassade Ihres Hauses. Je mehr Steuerungsmöglichkeiten eine Sicherheitsbeleuchtung bietet, desto besser schützt sie Ihr Zuhause. Gut konzipierte Sicherheitsleuchten verfügen über einen D2D-Modus, einen Einschaltmodus und einen Automatikmodus. Diese drei sind die wichtigsten Funktionen einer Sicherheitsleuchte, und in Kombination mit einer Zeiteinstellung können sie Ihrem Zuhause zugutekommen. Diese verschiedenen Optionen machen die Leuchte zu einer praktischen Reaktionsleuchte.
Ein helles Sicherheitslicht
Bei Sicherheitsbeleuchtung ist mehr Helligkeit nicht immer die Lösung. Helles Licht ist jedoch gut. Der Grund dafür, dass mehr Lumen nicht unbedingt mehr Sicherheit bedeuten, liegt darin, dass helleres Licht tatsächlich dunklere Schatten verursachen kann, wenn es nicht alle Bereiche abdeckt. Das macht die Beleuchtung weniger sicher als ein gedimmtes Licht, das einen größeren Bereich abdeckt. Mit einem hellen Sicherheitslicht mit hellem Strahl und zwei verstellbaren Leuchtenköpfen sollten Sie jedoch die meisten Bereiche ausleuchten können. 5000 K ist die beste Farbtemperatur, da sie einen starken Kontrast zur Dunkelheit der Nacht erzeugt. Dieser Kontrast hebt Figuren und Objekte hervor und erleichtert die Erkennung.
Die benötigte Lumenzahl ist eine Frage der Schätzung und persönlicher Vorlieben. Für die Beleuchtung einer großen Einfahrt können Sie je nach Größe und gewünschter Helligkeit 2000–3000 Lumen einplanen. Auch für einen großen Vorgarten oder Hinterhof sind 2000–4000 Lumen sinnvoll. Für mehr Lumen empfiehlt sich die Anschaffung von zwei oder mehr Sicherheitsleuchten. Bei kleineren Einfahrten und in Sackgassen sollten Sie die Lumenzahl etwas reduzieren, da sie Ihre Nachbarn stören könnten, insbesondere bei einer Farbtemperatur von 5000 K. Für kleinere Einfahrten oder bebaute Flächen sind 1000–3000 Lumen sinnvoll. 3000 Lumen an der Vorderseite Ihres Hauses könnten jedoch zu störend sein, sodass Sie die Lampe möglicherweise an der Rückseite Ihres Hauses platzieren müssen.
Umfassende Sicherheit für Ihr Zuhause
Für umfassende Sicherheit und ein gutes Gefühl zu Hause suchen Sie nach einer Leuchte mit guten Steuerungsmöglichkeiten, hellem Licht und verstellbaren Leuchtenköpfen. Mit all diesen Funktionen erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses. Je individueller und anpassbarer Ihre Leuchte ist, desto besser ist Ihr Schutz. Bleiben Sie sicher und clever!
Klicken Sie hier , um mehr über SANSI-Sicherheitsleuchten zu erfahren.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.