Bei der großen Auswahl an Pflanzenlampen und -systemen kann es schwierig sein, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie die richtige Zusatzbeleuchtung für Ihren Indoor-Garten auswählen.
Hauptthemen in diesem Artikel
- Definition von Wachstumslicht
- Verwendung von Wachstumslicht
- Arten von Wachstumslampen
- Schlüsselfaktoren bei der Auswahl einer Wachstumslampe
- Vorteile der SANSI-Wachstumslampe
- FAQs zu Pflanzenlampen
1. Was sind Wachstumslichter?
Im Allgemeinen handelt es sich um elektrisches Licht, das das Pflanzenwachstum durch die Aussendung eines für die Photosynthese geeigneten elektromagnetischen Spektrums stimulieren soll.
2. Verwendung von Wachstumslicht
Pflanzen am Leben zu erhalten und ihnen beim Gedeihen zu helfen, kann schon schwierig genug sein, aber die Aufzucht im Innenbereich ist sogar noch schwieriger, insbesondere im Winter, wenn die Lichtintensität noch weiter abnimmt.
Bei unzureichendem Licht kann das Wachstumslicht die Pflanzen zusätzlich beleuchten und die Photosynthese fördern. Das Wachstumslicht ist für die Samenbildung, das Wachstum, die Blüte und die Fruchtbildung von Pflanzen von großer Bedeutung.
Wachstumslicht hat vier Hauptanwendungsgebiete: Setzlinge, Vermehrung, Nahrungsmittelanbau und begrenztes Licht.
Sämlinge: Wachstumslampen können zur Unterstützung der Vermehrung von Zimmerpflanzen aus Sämlingen eingesetzt werden, da Sämlinge ausreichend Licht und warme Temperaturen benötigen, um gesund zu wachsen.
Vermehrung: Wenn Sie gerne Pflanzen vermehren, um sie zu verschenken oder als Nebenverdienst zu haben, müssen Sie über Wachstumslampen verfügen, um Ihre Zimmerpflanzen richtig zu vermehren.
Lebensmittel anbauen: Wenn Sie einen Indoor-Garten mit Grünpflanzen und Kräutern haben, benötigen Sie natürlich unbedingt Wachstumslampen, damit die Pflanzen richtig wachsen.
Wenig Licht: Pflanzenlicht kann Zimmerpflanzen helfen, gesund und kräftig zu wachsen, insbesondere in den kälteren Monaten. Pflanzenlichter können auch als künstliche Beleuchtung für Räume mit wenig Licht oder ohne Sonnenlicht eingesetzt werden.
Durch die Bereitstellung des spezifischen Farbspektrums, das die Pflanzen benötigen, können Wachstumslampen nicht nur das Pflanzenwachstum fördern, die Blütezeit verlängern und die Blütenfarbe intensivieren, sondern auch die Effizienz der Pflanzenproduktion steigern, den Ertrag vorzeitig erhöhen sowie Qualität und Geschmack verbessern.
3. Arten von Wachstumslampen
Glühlampen kosten nur wenige Dollar und sind die günstigste Option. Obwohl sie für einige Pflanzen oder in Kombination mit natürlichem Licht in einem sonnigen Raum gut geeignet sind, erfordert die Hitze dieser Lampen einen Abstand von mindestens 60 cm, um Hitzeschäden zu vermeiden. Daher sollte man sie mit Vorsicht verwenden.
Leuchtstofflampen sind die beliebteste Wahl für Hobbygärtner. Einige neuere Typen bieten ein breiteres Lichtspektrum für den universellen Einsatz, herkömmliche Leuchtstofflampen bieten jedoch nicht das passende Spektrum für die Blütezeit und eignen sich am besten für die Keimung und das vegetative Wachstum. Da sie weniger Wärme erzeugen, sind Leuchtstofflampen sicherer, vielseitiger und effektiver als Glühlampen und gleichzeitig kostengünstig.
HID-Lampen – Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen (MH) und Natriumdampflampen (HPS) sind eine gute Wahl, allerdings teuer in Anschaffung und Betrieb. Extrem effiziente, energiereiche Entladungslampen erzeugen viel Licht. Das blaue Licht der MH-Lampen fördert das vegetative Wachstum, führt aber zu weniger Blütenbildung. Die rot- bis orangefarbenen HPS-Lampen sind zwar leistungsstark bei der Knospen- und Blütenbildung, die Pflanzen werden dadurch aber weniger robust. Im Tandem-Einsatz werden MH-Lampen oft eingesetzt, um das Blattwachstum zu fördern, bevor sie durch HPS-Lampen ersetzt werden, um die Blüte anzuregen.
LED-Leuchten (Leuchtdioden) sind der neue Trend und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie verbrauchen nur halb so viel Strom wie Leuchtstoffröhren und halten fünfmal länger als herkömmliche Leuchtstofflampen. Da sie praktisch keine Wärme abgeben und nur wenig Strom benötigen, können LEDs so programmiert werden, dass sie die Farbtemperatur des Sonnenlichts von 5700 K exakt simulieren und gleichzeitig die für Wachstum und Blüte benötigten roten und blauen Spektren erzeugen. Obwohl LED-Lampen etwas teurer sind als herkömmliche Pflanzenlampen, sind sie aufgrund ihrer Langlebigkeit und Effizienz auf lange Sicht günstiger. Sie geben außerdem weniger Wärme ab, und quecksilberfreie LED-Röhren zerspringen nicht wie Leuchtstoffröhren aus Glas, was zu weniger Sicherheitsrisiken führt.
4 Arten von Wachstumslampen
4. Hauptfaktoren bei der Auswahl des besten Wachstumslichts
Jetzt verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse zum Thema Wachstumslicht. Dann kommen wir zu unserem Hauptthema: Wie wählt man das richtige LED-Wachstumslicht für den Indoor-Anbau aus?
Es gibt viele verschiedene Arten von LED-Wachstumslampen und LED-Wachstumslampen auf dem Markt. Verschiedene Faktoren beeinflussen, welche Wachstumslampe für Sie am besten geeignet ist. Diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen:
- Lichtspektren – die optimalen roten und blauen Wellenlängen für großes, gesundes und starkes Wachstum.
- Lichtintensität – PPFD / PPF - Hohe Lichtleistung (PPF) – Höhere PPFD/PPF = mehr Nährstoffe
- Effizienz der Pflanzenbeleuchtung – PPF/W – Höheres PPF/W = energieeffizienter
- Lichttechnik – geringe Wärmeentwicklung, lange Lebensdauer, sicher
- Und mehr… – CRI, Design, Material, Haltbarkeit, Garantie, Zertifizierung…
4.1. Lichtspektrum
Ein Farbspektrum ist eine grafische Darstellung der einzelnen Farben des Lichts. Wissenschaftler verwenden Wellenlängenwerte anstelle von Farbnamen, um Farben zu bezeichnen. Dies ist eine wesentlich genauere Methode zur Farbmessung.
Die verschiedenen Lichtfarben beeinflussen das Pflanzenwachstum unterschiedlich. Dies ist nicht immer mit bloßem Auge erkennbar. Was der Mensch als „Licht“ bezeichnet, ist in der Regel nur der sichtbare Bereich des Lichtspektrums (ca. 400–750 Nanometer).
Dieser Bereich des sichtbaren Lichtspektrums deckt den größten Teil des für das Pflanzenwachstum erforderlichen Wellenlängenbereichs ab und wird als PAR oder photosynthetisch aktive Strahlung bezeichnet.
Verschiedene Wellenlängen des Lichts haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Photosynthese der Pflanzen. Das für die Photosynthese benötigte Licht hat eine Wellenlänge von etwa 400–700 nm. Licht der Wellenlängen 400–500 nm (blau) und 610–720 nm (rot) trägt am meisten zur Photosynthese bei.
Blaue (470 nm) und rote (630 nm) LEDs liefern Pflanzen genau das benötigte Licht. Daher ist eine Kombination dieser beiden Farben die ideale Wahl für LED-Pflanzenlichter. Optisch wirken die roten und blauen Pflanzenlichter rosa.
Blaues Licht kann das Wachstum grüner Blätter fördern
Rotes Licht ist hilfreich für die Blüte und Fruchtbildung und verlängert die Blütezeit.
Sansi 24W verstellbares 3-Kopf-Clip-on-Wachstumslicht könnte eine gute Wahl für Sie sein, wenn Sie nach einer bestimmten Farbe für das Wachstumslicht suchen. Es verfügt über 3 Spektrummodi (blaues Licht, rotes Licht, blaues + rotes Licht (pink)).
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen mit jeweils unterschiedlichen Gewohnheiten, und auch unterschiedliche Wachstumsstadien haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Für gesündeste Pflanzen benötigen Sie wirklich Licht aus dem gesamten Farbspektrum. Zwar können bestimmte Lichtarten in verschiedenen Stadien des Wachstumszyklus wirksamer sein, aber Ihre Pflanzen benötigen in jedem Wachstumsstadium Licht aus dem gesamten Spektrum. Wenn Sie Ihr Licht zu stark auf ein Ende des Spektrums konzentrieren, werden Ihnen die Ergebnisse wahrscheinlich nicht gefallen. Das für das Pflanzenwachstum erforderliche Spektrum sollte ein kontinuierliches Spektrum mit einer bestimmten Verteilungsbreite sein. Es ist offensichtlich ungeeignet, eine Lichtquelle aus zwei Wellenlängenchips in Rot und Blau mit einem sehr schmalen Spektrum zu verwenden.
Vollspektrum bedeutet alle Farben (aber viel mehr als nur die Farbe namens elektromagnetisches Spektrum), die aus natürlichem Licht erzeugt werden, und ist ein Begriff, der für Wachstumslichter verwendet wird.
Vollspektrum-Wachstumslampen kommen dem natürlichen Sonnenlicht am nächsten und sorgen für optimales Pflanzenwachstum. Natürliches Sonnenlicht strahlt alle Lichtspektren aus, sogar Ultraviolett- und Infrarotlicht, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist.
Fazit: Blaues Licht fördert buschiges Wachstum, die Vegetationsphase und die Keimung von Samen. Rotes Licht fördert Knospen-, Blüten- und Fruchtbildung. Zu viel rotes Licht kann zu ernsthaften Problemen führen, insbesondere zu schlaksigen und spindelförmigen Pflanzen. Zu viel blaues Licht hingegen führt zu verkümmerten Pflanzen.
Pflanzenlampen sollten das richtige Lichtspektrum für die Photosynthese liefern, die für das Pflanzenwachstum entscheidend ist. Lampen mit vollem Spektrum sind die ideale Wahl für Ihren Pflanzenraum. Wir empfehlen Ihnen die 24-W-Pflanzenlampe mit 3 Spektrum-Modi und die passenden SANSI-Vollspektrum-Pflanzenlampen . So können Sie die Lichtart Ihrer Pflanzen individuell anpassen und ihr Wachstum in verschiedenen Wachstumsphasen optimieren.
4.2. Lichtintensität - PPFD (Photosyntheseflussdichte, PPFD)
Sowohl PPFD als auch Lux sind Einheiten zur Messung der Lichtintensität. Lux wird allgemein verwendet, um die Helligkeit des sichtbaren Lichts, das eine Oberfläche erreicht, zu messen und zu vergleichen (auch Beleuchtungsstärke genannt). PPFD bezeichnet die Lichtmenge, die für die aktive Photosynthese von Pflanzen geeignet ist.
Bei der Bestimmung der Lichtverhältnisse von Pflanzen entspricht Lux möglicherweise nicht genau der tatsächlichen, für die Photosynthese geeigneten Lichtintensität. Wenn Sie den optimalen PAR-Bereich suchen, wechseln Sie zu PPFD. Um die Gesamtlichtintensität in Ihrem Grow Room zu bestimmen, wählen Sie die gewünschte Einheit – PPFD oder Lux. Hier erklären wir PPFD im Detail.
Bei Wachstumslampen ist die Wattzahl nicht so wichtig, wie Sie vielleicht denken, aber die Lichtintensität (PPFD) ist der allerwichtigste Faktor bei der Auswahl der Wachstumslampe.
Die Lichtmenge wird als PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density) gemessen, manchmal auch abgekürzt als PPF (Photosynthetic Photon Flux, umol/s). PPFD ist eine bessere Messgröße für die Lichtmenge von LED-Wachstumslampen als Lumen.
PPFD ist eine Punktmessung, die angibt, wie viele Photonen aus dem PAR-Bereich im Laufe der Zeit einen bestimmten Bereich Ihres Blätterdachs treffen. Sie wird in Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde (μmol/m2/s) angegeben.
Beachten Sie, dass der PPFD-Wert stark von zwei Faktoren abhängt, die stark variieren können: der Entfernung zwischen den LEDs und der Pflanze und dem PPF-Verlust durch die Vegetationsdecke.
Je mehr Licht die Pflanzen erreicht (μmol/m²/s, auch PPFD genannt), desto höher ist die Photosyntheserate. Licht kann jedoch nur eine begrenzte Wirkung entfalten: Ab etwa 350 μmol/m²/s hat es keinen so großen Einfluss mehr auf die Photosynthese, da die Chloroplasten der Pflanze nur eine bestimmte Lichtmenge gleichzeitig verarbeiten können.
Im Allgemeinen kann eine positive PPFD-Konzentration von Pflanzen > 50 μmol·m-2·s-1 die Photosynthese starten; Schattenpflanzen benötigen hingegen nur eine PPFD von 20 μmol·m-2·s-1. Daher können Sie bei der Installation von LED-Pflanzenleuchten diesen Referenzwert berücksichtigen, die passende Installationshöhe wählen und so den idealen PPFD-Wert und die Gleichmäßigkeit der Blattoberfläche erreichen.
Eine Zusammenfassung der PAR-Messwerte (damit Sie einen Kontext und ein Verständnis der Lichtintensität haben)
- 50–70 umol/m2/s PPFD – Gewächshaus, schwaches Licht (unter der Bank)
- 100 umol/m2/s (morgens/abends) bis maximal 250 umol/m2/s am Mittag – Gewächshaus, mäßiges Licht (Laborniveau)
- Durchschnittlich 200–500 umol/m2/s mit Spitzenintensitäten von 800–900 – Gewächshaus, viel Licht (Dachebene)
- 2.000–2.200 umol/m2/s – Direkte Sonne im Freien (ohne Schatten/voll)
Lichtvorschläge für Orchideen (PPFD- oder PAR-Empfehlungen)
- Orchideen, die wenig Licht brauchen (Paphs mit gesprenkelten Blättern, Juwelenorchideen, Phals): 40–80 umol/m2/s PPFD (20 umol/ft2/s)
- Orchideen für mittelstarkes Licht (Onc, Phrags, Epidens, Dends usw.): 80–150 umol/m2/s PPFD (30–40 umol/ft2/s)
- Orchideen mit hohem Lichtbedarf (Cattleya): 150–350 umol/m2/s PPFD (50–100 umol/ft2/s)
- Orchideen mit sehr hohem Lichtbedarf (Vandas): 350–600 umol/m2/s PPFD (50–100 umol/ft2/s)
Lichtvorschläge für Aronstabgewächse und tropische Zimmerpflanzen (PPFD- oder PAR-Empfehlungen)
- Zimmerpflanzen für sehr wenig Licht (Begonia pavonina): 20–40 umol/m2/s PPFD (20 umol/ft2/s)
- Pflanzen, die wenig Licht brauchen (Usambaraveilchen, tropische Begonien): 40–80 umol/m2/s PPFD (20 umol/ft2/s)
- Zimmerpflanzen für mäßigen Lichtbedarf (Araceae, die wenig Licht benötigen, wie Anthurien und Efeututen): 80–150 umol/m2/s PPFD (30–40 umol/ft2/s)
- Zimmerpflanzen mit hohem Lichtbedarf (tropische Sukkulenten wie Weihnachtskakteen, Philodendren, Monstera): 150–350 umol/m2/s PPFD (50–100 umol/ft2/s)
- Zimmerpflanzen mit sehr hohem Lichtbedarf (tropische Bäume wie Schokoladenbäume, Zitrusbäume usw.): 350–600 umol/m2/s PPFD (50–100 umol/ft2/s)
- Vollsonnige Pflanzen (Cannabis, Obstbäume/Sträucher, Eukalyptus, Wüstenkakteen): 600–2.200 umol/m2/s PPFD
*Umrechnung von Metern in Fuß: 1 m = 3,28 Fuß
**HINWEIS: Dies sind allgemeine Empfehlungen, keine exakten Werte. Sie können davon ausgehen, dass +/- 50–100 umol/m²/s wahrscheinlich in Ordnung sind. Einzelne Orchideenarten können sich auch an höhere Werte anpassen – beispielsweise vertragen viele Orchideen mit riemenförmigen Blättern bis zu 150 umol/m²/s. Ich empfehle Ihnen, diese Informationen als Orientierungshilfe für die optimale Beleuchtung zu nutzen. Wie bei allen Aspekten des Gartenbaus und der Pflanzenpflege sollten Sie die Beleuchtung jedoch an Ihre Bedingungen und die Leistung, das Aussehen und das Wachstum Ihrer Pflanzen anpassen.
SANSI Vollspektrum-Wachstumslichter PPFD-Vergleich
SANSI Pflanzenlampen |
Entfernungen (ft) |
PPFD nach Entfernung (μmol/s/㎡) |
PAR20 10W LED-Pflanzenlampe |
1 Fuß - 4 Fuß |
97,91 - 6,12 |
PAR25 15W LED-Pflanzenlampe |
1 Fuß - 4 Fuß |
152,83 – 9,55 |
PAR30 24W LED-Pflanzenlampe |
1 Fuß - 4 Fuß |
177.06 - 11.07 |
Faltbares 30W LED-Wachstumslicht |
1 Fuß - 4 Fuß |
60,19 – 3,76 |
PAR30 36W LED-Pflanzenlampe |
1 Fuß - 4 Fuß |
265,58 – 16,60 |
Faltbares 60-W-LED-Wachstumslicht |
1 Fuß - 4 Fuß |
129,75 – 8,11 |
70W LED-Wachstumslampe |
1 Fuß - 4 Fuß |
289,60 – 18,10 |
* Das SANSI 70W LED-Wachstumslicht hat eine höhere PPFD. Hier erfahren Sie mehr über das Licht >>
4.3 Pflanzenlichteffizienz - PPF/W
Um zu wissen, wie effektiv eine Pflanzenlampe das Pflanzenwachstum fördert, müssen wir ihre sogenannte „Effizienz“ verstehen. Das heißt, wie effizient sie die zugeführte Wattzahl in für die Pflanze verfügbares Licht umwandelt.
In eine Pflanzenlampe fließt Watt hinein. PPF ist das, was herauskommt. Um die Wirksamkeit einer Pflanzenlampe zu verstehen, dividieren wir einfach das eine durch das andere – also PPF pro Watt (PPF/W) oder PPFD pro Watt (PPFD/W) .
Ein höherer PPF/W-Wert bedeutet eine höhere Lichteffizienz, hier ist das SANSI Vollspektrum-LED-Wachstumslicht PPF/W-Diagramm
SANSI Pflanzenlampen |
PPF (μmol/s) |
PPF/W (μmol/s/w) |
PAR20 10W LED-Pflanzenlampe |
16 |
1,60 |
PAR25 15W LED-Pflanzenlampe |
27 |
1,80 |
PAR30 24W LED-Pflanzenlampe |
40 |
1,67 |
Faltbares 30W LED-Wachstumslicht |
42 |
1,40 |
PAR30 36W LED-Pflanzenlampe |
65,6 |
1,82 |
Faltbares 60-W-LED-Wachstumslicht |
96 |
1,60 |
70W LED-Wachstumslampe |
112 |
1,56 |
* SANSI 36W LED-Wachstumslampe hat eine höhere Lichtausbeute, Sie können mehr über das Licht erfahren hier >>
Eine höhere Lichteffizienz bedeutet mehr Energieeinsparung. Die Energie, die wir für das Wachstumslicht in Innenräumen verwenden, beträgt zunächst ein Watt.
Um dies in den Kontext einer Wachstumslampe für Pflanzen zu stellen, ist es hilfreich, ein einfaches Beispiel zu betrachten.
- Nehmen wir an, wir haben eine Pflanzenlampe, die 24 W SANSI verbraucht. Das entspricht 0,024 kW.
- Wenn wir das Wachstumslicht beispielsweise 14 Stunden am Tag eingeschaltet ließen, verbrauchen wir 14 x 0,024 = 0,336 kWh pro Tag.
- Wenn wir das für ein ganzes Jahr tun, würden wir 0,336 x 365 = 122,64 kWh verbrauchen.
- Der durchschnittliche Strompreis in den USA lag im November 2021 bei 0,1420 $, was bedeutet, dass die durchschnittlichen Kosten für den Betrieb einer SANSI 24W-Wachstumslampe bei 14 Stunden/Tag für ein ganzes Jahr in den USA 122,64 x 0,1420 = 17,41 $ betragen würden.
- Darüber hinaus sparen Sie 12,5-mal Energie im Vergleich zu einer normalen Wachstumslampe, da SANSI 24 W 300 W entspricht.
SANSI Pflanzenlampen |
Äquivalente Glühlampenleistung in Watt |
Jährliche Kosten (USD) |
PAR20 10W LED-Pflanzenlampe |
150 W |
6,57 |
PAR25 15W LED-Pflanzenlampe |
200 W |
9,86 |
PAR30 24W LED-Pflanzenlampe |
300 W |
15,77 |
Faltbares 30W LED-Wachstumslicht |
350 W |
19,71 |
PAR30 36W LED-Pflanzenlampe |
400 W |
23,65 |
Faltbares 60-W-LED-Wachstumslicht |
600 W |
39,42 |
70W LED-Wachstumslampe |
700 W |
45,99 |
* Der durchschnittliche Strompreis wird im obigen Formular mit 0,1286 $ berechnet. Sie können eine Berechnung entsprechend dem lokalen Strompreis vornehmen lassen.
Neben den oben genannten Faktoren sollten Sie für die Auswahl der optimalen Pflanzenlampen auch die weiteren Technologien der Lampen kennen. Hier stellen wir Ihnen die von SANSI für die Pflanzenlampen verwendete Technologie im Detail vor. Die folgenden Merkmale dienen Ihnen als guter Vergleichspunkt.
5. Die SANSI-Lichttechnologie sorgt dafür, dass die Wachstumslichter wenig Wärme erzeugen, lange halten und sicher sind!
Alle SANSI Pflanzenlampen eignen sich perfekt für alle Wachstumsphasen und nutzen die patentierte Chip-on-Ceramic (COC)-Technologie für eine verbesserte Lichtausbeute und Lebensdauer (25.000 Stunden). Das sekundäre optische Design sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen das Licht optimal nutzen. Die einzigartige Hohlstruktur sorgt für geringe Wärmeentwicklung und Sicherheit bei längerem Dauereinsatz. All diese Technologien machen die SANSI Pflanzenlampe zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Indoor-Garten. Das Vollspektrumlicht ist zudem ideal für jede Pflanzenart!
Weltweit führende patentierte Technologie – Chip auf Keramik
Chip on Ceramic (COC-Technologie), die Keramiktechnologie von SANSI ersetzt das herkömmliche Mcpcb-Aluminiumsubstrat durch einen nichtleitenden Keramikkühlkörper und lötet den LED-Chip direkt auf den Keramikkühlkörper. Dadurch wird der thermische Systemwiderstand zwischen der LED-PN-Verbindung und der Oberfläche des Kühlkörpers effektiv reduziert, was zu einer schnelleren Wärmeleitung und höheren Produktzuverlässigkeit führt und den SANSI-Glühbirnen eine höhere Lichtausbeute verleiht.
Vorteile der patentierten COC-Technologie von SANSI: Höhere PPFD-Leistung, niedrigere Energiekosten, bessere Wärmeableitung, superlange Lebensdauer (25.000 Stunden), ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit (Keramikmaterial).
Das sekundäre optische Design
Entsprechend dem Zusatzbeleuchtungsbedarf in den verschiedenen Wachstumsphasen werden mithilfe selbst erstellter mathematischer Berechnungsmodelle und -systeme durch die Linse für die sekundäre wissenschaftliche Lichtverteilung eine verbesserte Lichtausnutzung erreicht, die den Pflanzen mehr Zusatzlicht und eine verbesserte Lichtqualität bietet.
Sicherer – Unabhängiges Design des IC (Treiberchip)
Verwenden Sie einen selbst entwickelten Treiber-IC, der in der Lage ist, seinen Stromausfall anzupassen, um seine Temperatur zu senken und die selbstanpassende Umgebungstemperatur zu erreichen. Dies bedeutet, dass er in vollständig geschlossenen Lampen verwendet werden kann, was die Sicherheit erheblich verbessert.
Langlebig und zuverlässig – Einzigartiges Material
Der Lampenkörper besteht aus speziellem Keramikmaterial und ist flammhemmend bis V0. Die verstärkte Isolationsstruktur verhindert Stromschläge und ist äußerst sicher für die Pflanzenbeleuchtung im Haus. Das gesamte Gehäusematerial der Leuchte ist korrosionsbeständig (WF2), was für mehr Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sorgt. Die geringe IR-Strahlung und die geringe Wärmestrahlung verhindern Verbrennungen der Pflanzen bei direkter Sonneneinstrahlung.
Hohlstrukturdesign
Die Arbeitswärme des Beleuchtungsgeräts wird durch natürliche Konvektion schnell an die Luft abgegeben, wodurch die Wärmeableitung schneller erfolgt und die Lebensdauer verlängert wird.
Superlange Lebensdauer – 25.000 Stunden
All diese fortschrittliche Technologie und das spezielle Design verleihen dem SANSI-Licht eine lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden
Garantien : 5 Jahre Garantie, ETL-gelistet und CE-Zertifizierung, Qualität und Sicherheit geprüft
Hoher CRI – Ra >90, natürliches Licht: Wählen Sie eine Beleuchtung mit einem höheren CRI-Wert, um eine möglichst präzise Farbwiedergabe in Ihrem Zuhause zu gewährleisten. Der höchste CIE-Ra-Wert liegt numerisch bei 100 und wird nur einer Lichtquelle zugewiesen, deren Spektrum dem Tageslichtspektrum entspricht.
Alle SANSI- Vollspektrum -Wachstumslampen verfügen über ein natürliches Licht und geben Ihnen die völlige Freiheit, Ihren Garten überall in Ihrem Haus anzulegen. Entdecken Sie es jetzt !
Jetzt verfügen Sie über umfassende technische Informationen zum Lichtspektrum, PAR (photosynthetisch aktive Strahlung), PPF/PPFD und CRI. Die PPFD-Messung ist sinnvoll, wenn Sie den Pflanzenanbau ernsthaft betreiben. So können Sie die richtigen Pflanzenlampen auswählen, die unter Berücksichtigung aller Aspekte – Wattzahl, Lichtleistung, Einrichtung und Austausch – auch kostengünstig sind.
Hier ist die vollständige Vergleichstabelle der SANSI-Wachstumslampen . Wählen Sie jetzt die richtige Wachstumslampe für Ihre Pflanzen aus!
6. Häufig gestellte Fragen
F1: Wie weit sollten LED-Wachstumslampen von Pflanzen entfernt sein?
LED-Wachstumslampen sollten im Allgemeinen 30–75 cm von den Pflanzenspitzen entfernt sein. Mit dem Wachstum der Pflanzen passen Sie die Lampen so an, dass ein gleichmäßiger Abstand zu ihnen eingehalten wird. Der Abstand variiert jedoch je nach Wattzahl der Lampen, Pflanzenart und Umgebungslichtmenge.
Für SANSI LED-Wachstumslampen empfehlen wir einen optimalen Abstand zwischen Lampe und Pflanzen von 30 cm bis 50 cm.
F2: Wie lange sollte eine Wachstumslampe eingeschaltet bleiben?
Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art der verwendeten Pflanzenlampe, der Umgebung und der Pflanzenart. Der wichtigste Faktor ist das Wachstumsstadium der Pflanzen. Pflanzenlampen sollten jedoch in der Regel mindestens 8–10 Stunden pro Tag eingeschaltet sein.
- Während der Keimlings-/Wachstumsphase wird empfohlen, dass die Pflanzen 16 Stunden Licht und 8 Stunden ohne Licht benötigen.
- Während der vegetativen Phase wird empfohlen, dass die Pflanzen 18 Stunden Licht und 6 Stunden ohne Licht benötigen.
- Während der Blütephase wird empfohlen, dass die Pflanzen 12 Stunden Licht und 12 Stunden ohne Licht benötigen.
Überprüfen Sie Ihre Samenverpackung oder die Etiketten Ihrer Pflanzen oder fragen Sie in der Gärtnerei nach konkreten Empfehlungen. Und denken Sie daran, Ihre Pflanzenlampen ab und zu auszuschalten. Niemand arbeitet gerne 24 Stunden am Tag – auch Pflanzen nicht!
F3: Das Sansi 70-W-Grow-Flutlicht hat eine höhere PPFD-Leistung, aber weniger Lux. Können Sie klären, welche Messung richtig ist?
Wenn Sie Fragen zur Auswahl der SANSI-Wachstumslampe oder zu allen anderen Themen rund um die Wachstumslampe haben, hinterlassen Sie uns einfach unten einen Kommentar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
----------------------------------------------------
Quelle
https://growlightinfo.com/what-size-grow-light-do-i-need/
https://www.houseplantsexpert.com/choosing-grow-lights-for-indoor-plants-guide.html
https://omysa.com/blogs/planting-101/beginner-s-guide-on-how-to-choose-the-best-grow-lights-for-indoor-plants
https://www.lampsplus.com/ideas-and-advice/grow-lights-for-indoor-plants-_2d00_-getting-started/
https://www.bhg.com/gardening/houseplants/care/choosing-plant-grow-lights/
https://www.saferbrand.com/articles/how-to-choose-indoor-grow-lights
https://www.urbanvine.co/blog/3-fundamental-types-of-grow-lights-used-for-indoor-urban-farming-you-should-know-about
https://www.urbanvine.co/blog/11-core-guidelines-urban-farmers-must-know-before-buying-grow-lights
https://www.greenhousetoday.com/how-far-away-should-led-grow-lights-be-from-plants/
https://www.quora.com/What-is-the-effect-of-LED-grow-lights-on-the-growth-stage-of-plants
https://www.gardenmyths.com/led-grow-lights-color-spectrum/
https://www.sansitech.com/news/419.html
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.