
Alle LED-Hersteller versuchen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Hohe Helligkeit, Energieeffizienz, lange Lebensdauer, CRI-Farbtemperatur usw. sind zu Schlagworten rund um LED-Leuchten geworden. Doch all diese Eigenschaften sollten Ihre LED-Leuchten und -Lampen erfüllen. Daher suchen Hersteller nach Differenzierungsmerkmalen, die sie von der Konkurrenz abheben. Ein neues Unterscheidungsmerkmal für LED-Hersteller ist die effiziente Wärmeableitung. Denn eine überlegene Wärmeableitung bietet zahlreiche Vorteile.
Welche Vorteile bietet eine bessere Wärmeableitung bei einer LED-Leuchte?
Wärmeableitung ist im Wesentlichen eine Art der Wärmeübertragung. Wenn ein Objekt wärmer ist als andere Objekte in seiner Umgebung, überträgt sich die Wärme auf die kühleren Objekte. Obwohl LED-Leuchten dafür bekannt sind, keine Wärme in Form von Infrarotstrahlung zu erzeugen und kühl anzufassen, entsteht in ihrem Inneren eine hohe Wärmeineffizienz, insbesondere bei Halbleitern. Wenn ein LED-Hersteller eine Möglichkeit findet, diese unerwünschte Wärme zu reduzieren, verbessert dies die Gesamteffizienz und Leistung der Lampe. Die Wärmeableitung von LED-Leuchten oder -Glühbirnen bietet drei Hauptvorteile:
Längere Lebensdauer: Eine hochwirksame Wärmeableitung verlängert die Lebensdauer einer LED erheblich. LEDs sind Halbleiterbauelemente, deren interne Komponenten aus Materialien bestehen, die bei hohen Temperaturen nicht optimal funktionieren. Daher ist es wichtig, die Wärme von den internen Komponenten abzuleiten, um die Lebensdauer der LED zu verlängern.
Sicherer: Jeder weiß, dass eine Lampe bei sehr hohen Temperaturen ein Sicherheitsrisiko darstellt. Insbesondere LEDs können hohen Temperaturen standhalten. Wenn in Ihrem Zuhause Lampen mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden, ist das Risiko eines Durchbrennens oder eines Unfalls deutlich geringer.
Energieeffizient: Eine LED-Leuchte mit hervorragenden Wärmeableitungseigenschaften ist energieeffizienter. Obwohl LEDs niedrigere Temperaturen als Glühlampen aufweisen, verlieren sie dennoch viel Energie in Form von Wärme. Wenn die Kühlkörper der Leuchte die Wärme von den internen Komponenten ableiten können, verbraucht die LED-Leuchte bei gleicher Lumenzahl weniger Watt.
Die Verwendung von Keramik in LED-Leuchten

Keramik lässt sich in LEDs in vielerlei Hinsicht praktisch einsetzen. Zunächst einmal ist sie möglicherweise das beste Material für Kühlkörper. Aluminium hat nämlich Kupfer als günstigere Alternative für Kühlkörper in LEDs abgelöst. Obwohl es relativ formbar und wärmeleitend ist, lässt es sich nicht so umweltfreundlich entsorgen. Hier kommt Keramik ins Spiel! Keramik ist ein sehr kostengünstiges Material für Kühlkörper. Es ist sehr leicht verfügbar, kann sehr einfach in Kühlkörperformen gedruckt werden und der LED-Chip muss lediglich direkt darauf geklebt werden. Das bedeutet, dass durch die Verwendung von Keramik für die Kühlkörper Ihrer LEDs keine Leiterplatten und Wärmeleitkleber mehr erforderlich sind. Keramik ist eine großartige Alternative zu früher verwendetem Aluminium, da es umweltfreundlicher ist und besser zur Gesamtwärmeableitung der Lampe beiträgt.
SGLEDs Verwendung der Keramiktechnologie

Ich habe diese Marke erst kürzlich entdeckt, da mir das Design und die beiliegenden Fassungen der Glühbirnen ins Auge fielen. Bei genauer Betrachtung der ersten Glühbirne warf ich einen genauen Blick auf den Lampenkörper. Er war nicht nur hohl und robust, sondern auch aus Keramik. Ich sah, dass die LED-Chips direkt mit dem Keramikkörper verbunden waren. Es gab keine zusätzlichen Teile, was die Effizienz der Glühbirne steigerte. Ich war begeistert von der Optik und Haptik dieser Lampen, und zu wissen, dass sie dadurch effizienter und leistungsfähiger werden, macht sie noch wertvoller!
Wenn Sie auch einige SGLEDs kaufen möchten, klicken Sie hier, um zu ihrem Amazon Store zu gelangen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.