Grow light

Die besten Vollspektrum-LED-Wachstumslampen für den Wintergarten 2021

grow light

Licht wachsen

Der Winter ist die schwierigste Zeit des Jahres für Zimmerpflanzen, insbesondere für tropische Pflanzen. Die trockenere Luft, die geringere Lichtintensität und die kühleren Temperaturen stellen Zimmergärtner vor zahlreiche Probleme. Eine der besten Möglichkeiten, die Auswirkungen des Winters auf Ihre Zimmerpflanzen zu reduzieren, besteht darin, ihre natürliche Umgebung so weit wie möglich nachzubilden. Eine Vollspektrum-LED-Pflanzenlampe kann dies leisten.

Warum brauchen Pflanzen zum Wachsen Licht?

Zunächst sollten wir wissen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Vier Hauptelemente sind für das Pflanzenwachstum entscheidend: Luft, Wasser, Nährstoffe und Licht. Nährstoffe liefern Pflanzen wichtige chemische Stoffe. Luft enthält CO2 und H2O, die für die Photosynthese notwendig sind und in Sauerstoff und Glukose umgewandelt werden können. Licht wirkt als Katalysator und treibt diesen Prozess an.

1. Welche Rolle spielt die Sonne für das Pflanzenwachstum?

Wie allgemein bekannt ist, ist die Sonne die Hauptlichtquelle in der Natur. Daher spielt sie eine wichtige Rolle für das Pflanzenwachstum.

Die Zusammensetzung des Sonnenlichts
Komponenten Anteil Wellenlänge Funktionen
Sichtbares Licht 50 % 380-7500 nm Fördert die Photosynthese
Infrarotlicht 43 % 700 nm Sorgen Sie für Wärme und fördern Sie die Blüte
UV 7 % 10-400 nm Pflanzen anregen, Abwehrproteine ​​zu produzieren, den Keimprozess der Samen beschleunigen

Sonnenlicht wird aufgrund seiner unterschiedlichen Wellenlängen in drei Hauptkomponenten zerlegt. Natürliches Sonnenlicht besteht zu 50 % aus sichtbarem Licht, zu 43 % aus Infrarotlicht und zu 7 % aus Ultraviolettlicht.

Jede dieser Komponenten hat eine andere Funktion für das Pflanzenwachstum. Sichtbares Licht besteht aus verschiedenen Farben des Lichtspektrums, die sich über einen Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 750 nm erstrecken. Für die Photosynthese nutzen Pflanzen eine Wellenlänge zwischen 400 und 700 Nanometern. Daher ist das von der Sonne erzeugte sichtbare Licht ideal für die Photosynthese. Der zweitgrößte Bestandteil des Sonnenlichts ist Infrarotlicht. Infrarotlicht liegt mit 700 Nanometern am Rande des sichtbaren Lichtspektrums. Es liefert Wärme und spielt nachweislich eine Rolle bei der Blütenbildung. Insbesondere bei Indoor-Anbau mit Leuchtstofflampen ohne Infrarot wurde festgestellt, dass Pflanzen erst blühen, wenn ausreichend Infrarotlicht zur Verfügung steht. Schließlich gibt es noch ultraviolettes Licht. Eine der kürzesten Wellenlängen der Sonne variiert zwischen 10 und 400 Nanometern. UV-Licht bietet viele Vorteile für das Pflanzenwachstum. Früher wurde es von Leuchtenherstellern als schädlich angesehen und man versuchte, es aus ihren Leuchten zu entfernen. Heute sieht die Sache jedoch anders aus. UV-Strahlung regt Pflanzen nachweislich zur Bildung von Abwehrproteinen an, die zu besseren Farben, Geschmacksrichtungen, Gerüchen und einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten führen. Insgesamt werden die Pflanzen gesünder und kräftiger. UV-Strahlung beschleunigt zudem die Keimung von Samen.

Lichtspektrumwarnung

Obwohl alle drei Lichtspektren jeweils einen spezifischen Beitrag zum Wachstum und zur Entwicklung einer Pflanze leisten, sind sie mit einer Warnung versehen und sollten entsprechend eingesetzt werden. Zu viel von einer dieser drei Lichtzusammensetzungen führt zu einer kranken Pflanze! Seien Sie also vorsichtig!

2. Wie viel Licht brauchen Pflanzen pro Tag?

Die Frage, wie viel Licht eine Pflanze benötigt, hängt im Wesentlichen von der Pflanze selbst ab. Zimmerpflanzen werden in drei Kategorien eingeteilt: Kurztagpflanzen, Langtagpflanzen und tagneutrale Pflanzen. Kurztagpflanzen blühen, wenn sie langen Dunkelheitsperioden ausgesetzt sind. Langtagpflanzen benötigen längere Lichtperioden, und tagneutrale Pflanzen blühen unabhängig von der Lichtmenge, die sie erhalten. Hier sind einige Beispiele für Pflanzen der jeweiligen Kategorien:

Licht wachsen

Licht wachsenLicht wachsen Unter jeder dieser Kategorien lassen sich noch viele weitere Pflanzen auflisten. Um das Wachstum Ihrer Pflanze optimal zu fördern, ist es jedoch wichtig, die drei Kategorisierungen zu kennen.

3. Was passiert, wenn Pflanzen nicht genug Licht bekommen?

Es ist allgemein bekannt, was passiert, wenn Pflanzen zu viel Licht bekommen. Aber was passiert, wenn sie nicht genug Licht bekommen? Bei zu wenig Licht produzieren Pflanzen nicht genügend Chlorophyll. Ein Mangel an Chlorophyll führt zu Problemen. Dieser Prozess wird als Chlorose bezeichnet. Chlorose ist äußerst gefährlich für Pflanzen und zeigt sich zunächst durch gelbe Blätter aufgrund von Eisenmangel. Wenn Sie also glauben, dass Ihre Pflanze nicht genug Licht bekommt, achten Sie auf vergilbte Blätter, um dieser schädlichen Krankheit vorzubeugen.

Um Ihre Pflanzen im Winter mit Licht zu versorgen, verpassen Sie 2019 nicht ein Vollspektrum-LED-Wachstumslicht

Die ersten drei Elemente stehen den Menschen das ganze Jahr über in der Natur zur Verfügung. Im Winter scheint die Sonne jedoch deutlich schwächer als sonst. Daher können sie kein direktes Licht von der Sonne erhalten.

1. Warum sollten wir im Winter ein Vollspektrum-LED-Wachstumslicht verwenden?

Denn Vollspektrum-LED-Wachstumslampen können den Wachstumszyklus von Pflanzen beschleunigen. Lichtqualität, Lichtintensität und Leuchtdauer bestimmen den Wachstumszyklus von Pflanzen. Durch den Einsatz von LED-Wachstumslampen lassen sich die Variablen innerhalb des Wachstumszyklus steuern. Das bedeutet, dass die Aktivierung der Wachstumszellen und die Photoperiode der Pflanze vom LED-Wachstumslicht beeinflusst werden und somit das Pflanzenwachstum beeinflussen. Kann hingegen der Lichtbedarf der Pflanze entsprechend an die Pflanze angepasst werden, ist der Effekt erheblich. Der Wachstumszyklus der Pflanze wird verkürzt und Ertrag und Qualität verbessern sich. Das ist der Grund für die Einführung von Pflanzenlampen. Die Effizienz und Effektivität von LED-Wachstumslampen sind der Grund, warum LED-Pflanzenlampen mittlerweile herkömmliche Pflanzenwachstumslampen ersetzen.

Sansi Pflanzenlampeandere Marke

2. Faktoren, die bei der Auswahl einer Vollspektrum-LED-Wachstumslampe im Jahr 2021 zu berücksichtigen sind

Der Kauf der besten Vollspektrum-LED-Wachstumslampen würde Ihren Pflanzen im Winter 2021 wirklich zugutekommen. Da Sie nun die Zusammensetzung des Sonnenlichts und seine Wirkung auf Ihre Pflanzen kennen, ist es wichtig, diese so gut wie möglich nachzubilden. Eine Vollspektrum-Wachstumslampe kann dies! Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Vollspektrum-Wachstumslampe beachten sollten.

Wählen Sie eine Beleuchtung entsprechend den Bedürfnissen und der Art Ihrer Pflanze aus.

Bei Pflanzen mit hohem Lichtbedarf reicht eine sparsame Pflanzenlampe nicht aus. Bei schattentoleranten Pflanzen ist eine zu energieintensive Pflanzenlampe unwirtschaftlich. LED-Pflanzenlampen mit unterschiedlichen Wachstumszyklen können zudem je nach Pflanzentyp und -charakteristik optimal ausgewählt werden.

SANSI bietet zwei verschiedene Arten von Wachstumslampen, die die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen perfekt erfüllen. Die SANSI Flowering LED Grow Light Bulb ist für Blüte und Früchte konzipiert. Sie kann die Blüte beschleunigen und die Blütenblätter lebendiger machen. Im Vergleich zu anderen Wachstumslampen mischt jeder LED-Chip der SANSI Grow Light alle Wellenlängen. Alle Wellenlängen des Lichts können von der Photosynthese der Pflanzen vollständig absorbiert werden, ohne dass Abfall wie Leuchtstoffröhren entsteht. Blaue Strahlen (400–499 nm) eignen sich für größere und gesündere Blätter. Rote Strahlen (600–699 nm) sind gut für Blüte und Früchte. SANSIs Vollspektrum-Tageslicht-LED-Wachstumslampe ist für den gesamten Pflanzenzyklus geeignet. Sie können SANSI µmol/s und µmol/J mit jeder anderen Glühbirne vergleichen, die für das Pflanzenwachstum entwickelt wurde. Das Ceramic LED Independent Pixel Heat Sink®-Design von SANSI ermöglicht eine erhöhte Photonendichte (PPF/W) in der Lampe. Das Beste daran: Die Lampe strahlt ein weißes Licht aus, das ideal für ästhetisch ansprechende Umgebungen ist. Darüber hinaus verfügt jeder SANSI-LED-Chip über ein gleichmäßig verteiltes Spektrum zwischen 400 und 780 nm. Anstatt mehrere LED-Chips mit einzelnen Farben (Weiß, Blau, Rot, Dunkelrot) zu haben, verfügt jeder LED-Chip über eine Mischung aus allen Farben, die ein weißliches Leuchten erzeugt.

PPFD

PPFD

PPFD (Photosynthetische Photonenflussdichte) ist ein unglaublich wichtiger Messwert, auf den Sie beim Kauf einer Glühbirne achten sollten. Allerdings zeigen nicht viele LED-Unternehmen die Messwerte ihrer Kunden. Auch geben sie oft nicht an, in welcher Höhe sie diese Messung vorgenommen haben, da dies die Messung beeinflussen kann. Sie zeigen gerne PPF und PAR der Lampe an, aber nicht den PPFD. Als Unternehmen mit über 500 eigenen Ingenieuren, 2000 Mitarbeitern und drei hochmodernen Fabriken, die sich seit 25 Jahren auf die technologische Entwicklung der LED-Technologie konzentrieren, ist SANSI jedoch bereit, seine Kunden über alle diese Messwerte zu informieren. Das zeigt, wie ernst es dem Unternehmen ist, eine großartige vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden aufzubauen und gesunde Pflanzen zu züchten. Der durchschnittliche PPFD, gemessen aus 20 Zoll Höhe, ergab für SANSIs 30-W-Lampe einen Wert von 110,30 und für die 40-W-Lampe einen Wert von 161,30. PPF, PPFD und PAR sind wichtige Messwerte beim Kauf einer Pflanzenlampe. SANSI bietet seinen Kunden alle diese Werte. Das macht sie zu einem hervorragenden Anbieter!

Die 15W, 30W und 40W Vollspektrum-Wachstumslampen von SANSI bringen die Sonne in Ihr Zuhause. Die Wachstumslampen von SANSI wurden intensiv erforscht und entwickelt, um dank der Verwendung von Keramik und ausgehöhlten Strukturen ein einzigartiges Aussehen und eine einzigartige Leistung zu erzielen. Sie leiten die Wärme besser ab als jede andere LED-Lampe auf dem Markt. Die 15W, 30W und 40W Wachstumslampen von SANSI sind unglaublich vielseitig, da sie mit Zeitschaltuhren betrieben werden können und in Standard-E26-Fassungen passen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von LED-Pflanzenwachstumslampen

Was sollten wir als Nächstes tun, um unsere Pflanzen zu pflegen, nachdem wir nun eine LED-Vollspektrum-Wachstumslampe haben?

1. Regelmäßiges Einschalten der Pflanzenwachstumslampen. Wenn Pflanzen beispielsweise von 9 bis 17 Uhr ausreichend Sonnenlicht bekommen, deckt das Tageslicht bereits ihren Wachstumsbedarf. Daher können wir die Wachstumslampe von 7 bis 9 Uhr und von 17 bis etwa 21 Uhr einschalten. Im Winter scheint die Sonne kürzer, sodass wir das Licht länger ergänzen können.

2. Stellen Sie einen angemessenen Beleuchtungsabstand ein. Bei zu großer Entfernung zur Pflanze ist das Licht unzureichend und kann nicht die optimale Wirkung erzielen. Bei zu großer Nähe zur Pflanze ist das Licht nicht vollständig und die Pflanze erhält ungleichmäßiges Licht. Dadurch kann das Pflanzenwachstum nicht Ihren Erwartungen entsprechen. Verschiedene LED-Pflanzenwachstumslampen haben unterschiedliche Beleuchtungsabstände, die gemäß der Produktanleitung angepasst werden müssen.

3. Achten Sie auf die Wartung von Pflanzenlampen. Beachten Sie beim Kauf einer Pflanzenlampe die Anweisungen des Händlers zur Installation, Überprüfung und Wartung. Wenn Sie die Lampe nicht oder falsch reinigen, kann dies zu erheblichen Schäden führen.

Jetzt eine Vollspektrum-LED-Wachstumslampe kaufen

Wenn Sie die anderen Maße der Wachstumslampen von SANSI nachschlagen und einen Kauf tätigen möchten, klicken Sie bitte hier .

Weiterlesen

grow light
floodlight

1 Kommentar

Royden Kowalchuk

Royden Kowalchuk

I would like a light that I could get my plants( tomato, cumber, green inion ,cabbage etc. ) Don[t need an over kill just a small organic grow ;ight.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.