clip-on

Überlebensstrategien von Zimmerpflanzen bei hohen Temperaturen

led grow light with full spectrum
Hohe Temperaturen können erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Pflanzenwachstum haben. Bei zu hohen Außentemperaturen können Beschwerden und Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit auftreten. Längerer Aufenthalt bei hohen Temperaturen kann zu schweren hitzebedingten Erkrankungen wie Hitzschlag und Hitzeerschöpfung führen.

Ähnlich wie Menschen stehen auch Pflanzen bei heißem Wetter vor Wachstumsproblemen.

Erhöhte Temperaturen führen zu einer schnellen Verdunstung der Feuchtigkeit in Pflanzen, was zu Bodentrockenheit und Dehydration führt. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit der Pflanzen, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Hohe Temperaturen können außerdem zum Schließen der Spaltöffnungen führen, was die Atmung und die Kohlendioxidaufnahme beeinträchtigt, was wiederum Stoffwechselprozesse und Wachstum beeinträchtigt. Darüber hinaus kann Hitzestress zum Abfallen von Blüten und Früchten führen, was die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten verringert und sowohl Ertrag als auch Qualität mindert.

Es ist wichtig zu beachten, dass hohe Temperaturen die Photosynthese von Pflanzen beeinträchtigen können, indem sie die Chlorophyllaktivität verringern und die Synthese photosynthetischer Produkte einschränken. Längerer Kontakt mit hohen Temperaturen kann aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung zu Sonnenbrand an Früchten und Zweigen führen.
durch Sonnenlicht verbrannte Pflanzen
Um die Schäden zu verringern, die hohe Temperaturen an Pflanzen verursachen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, darunter Beschattung mit Sonnenschutzmitteln, die Aufrechterhaltung geeigneter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus sowie die Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung. Bei starker Sonneneinstrahlung können die Pflanzen auch ins Haus gebracht werden. Pflanzen, die besondere Lichtverhältnisse benötigen oder in schattigen Umgebungen wachsen, benötigen möglicherweise zusätzliche künstliche Beleuchtung, um ihren Wachstumsbedarf zu decken. In solchen Fällen können zusätzliche Lichtquellen wie LED-Wachstumslampen für eine optimale Beleuchtung sorgen.

Hier sind einige Methoden und Vorschläge für zusätzliche Beleuchtung an Tagen mit hohen Temperaturen:

1. Bei unzureichendem Tageslicht können Sie LED-Pflanzenlampen zur Beleuchtung verwenden. LED-Lampen geben weniger Wärme ab und verringern so das Risiko, dass die Pflanzen verbrennen.

2. LED-Pflanzenwachstumslampen sind derzeit in zwei Hauptspektren erhältlich: Vollspektrum und Rot-Blau-Spektrum. Vollspektrumlampen erzeugen weißes Licht, das dem Sonnenlicht ähnelt, während Rot-Blau-Spektrumlampen violettes Licht ausstrahlen. Rot-Blau-Spektrumlampen werden häufig in der Landwirtschaft eingesetzt, da Pflanzen blaues Licht bei etwa 450 nm und rotes Licht bei etwa 660 nm absorbieren, was sich positiv auf Ernteertrag und -qualität auswirkt.
Vollspektrum, imitiert Sonnenlicht, das für alle Phasen der Pflanzen geeignet ist


Vollspektrumlampen eignen sich besser für den Hausgarten, da ihr weißes Licht angenehm und für den Menschen weniger schädlich ist. Einige Studien deuten darauf hin, dass Pflanzen unter Vollspektrumbedingungen eine geringere Lichtintensität benötigen.
36W LED-Wachstumslampe mit weißem Licht
Hier empfehlen wir die 36-W-LED-Wachstumslampe von SANSI und die 10-W-Vollspektrum-LED-Anstecklampe.
Die 36-W-LED-Pflanzenlampe hat einen E26/E27-Sockel und ist kinderleicht zu installieren. Die 1,0 -W-Vollspektrum-LED-Pflanzenlampe zum Anklemmen bietet 4000 K Tageslicht. Der Farbwiedergabeindex Ra liegt nahe 100 und kommt damit dem natürlichen Licht sehr nahe. Sie ist für jeden Pflanzenwachstumszyklus geeignet, fördert das Pflanzenwachstum effektiv und verbessert Ernteertrag und -qualität. 10W Vollspektrum-LED-Pflanzenlampe zum Anklemmen

10W Vollspektrum-Clip-LED-Wachstumslampe
3. Informieren Sie sich über die Lichtintensität und den Bedarf an Photoperiode verschiedener Pflanzen. Kontrollieren Sie den Zeitpunkt und die Intensität der Zusatzbeleuchtung. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse; manche vertragen starkes Licht, während andere sich an diffuses Licht anpassen können. Sorgen Sie für gezielte Zusatzbeleuchtung, um übermäßige oder unzureichende Beleuchtung zu vermeiden.

4. Für hitzeempfindliche Pflanzen empfiehlt es sich, in den kühleren Morgen- und Nachmittagsstunden zusätzliche Beleuchtung bereitzustellen und übermäßige Sonneneinstrahlung in den heißen Mittagsstunden zu vermeiden. Ausreichende Belüftung und Wärmeableitung sind ebenfalls wichtig, um negative Auswirkungen einer Überhitzung auf die Pflanzen zu vermeiden.

Passen Sie die Zusatzbeleuchtung an die spezifischen Bedürfnisse und Umgebungsbedingungen jeder Pflanze an und überwachen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Während Zusatzbeleuchtung das Pflanzenwachstum in Umgebungen mit hohen Temperaturen fördern kann, sollten auch andere Faktoren wie Wassermanagement und Belüftung berücksichtigt werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Die Grow Light-Erwähnung im Blog
Begrenzte 30 % Rabatt auf 36 W LED-Wachstumslicht
Begrenzte 30 % Rabatt auf 10 W Vollspektrum-Clip-LED-Wachstumslicht

Suchen Sie nach mehr Wissen zum Thema Anbau? Klicken Sie auf diese Blogs:
Enthüllung der Vorteile der SANSI LED Clip-on Wachstumslampen
Vollständiger Leitfaden – So wählen Sie das richtige LED-Wachstumslicht für Zimmerpflanzen
Wie kann sich eine Vollspektrum-Wachstumslampe auf das Wachstum Ihrer Pflanzen auswirken?

Weiterlesen

SANSI clip on led grow light with timer
sansi smart led grow light bulb

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.